Martin Stommels Malerei ist Stellungnahme in der Unruhe der Welt; ein Weg, ein Versuch, aus dem Inferno zum Paradies zu finden. Seine Lichtregien, die visionären Kompositionen voller Spannung und Dramatik, ihre raumgreifenden Diagonalen und Gesten, die langgestreckten Körper der Akteure in seinen Bildern führen alle aus dem Alltäglichen zur Sinnfrage. In seinen Bildern birst die Welt und das wandelbare Glück und dröhnt das Schicksal im ewigen Gesang der Welträtsel. Darin folgt der Künstler dem Fieber eines Tintoretto (1518 – 1594) oder Max Beckmann (1884 – 1950). Die kunsthistorische Bildung Martin Stommels, die brillante künstlerische Ausbildung bei dem berühmten russischen Dissidenten Boris Birger, der als Immigrant nach Bonn kam, die Akademiestudien in München und Berlin führen ihn zu einer bemerkenswert philosophischen Umsetzung realer Seherlebnisse in erkenntnisstiftende Bilderlebnisse, inspirierende neue Bildlösungen. Die Dynamik der Bildniederschrift, die Freiheit der Farbwahl, die visionäre Umdeutung in den formalen Lösungen sind rare Qualitäten in der internationalen Kunstszene.
Martin Stommel wurde 1969 geboren und erhielt von 1993 bis 2001 durch den russischen Maler und Dissidenten Boris Birger seine erste künstlerische Ausbildung. Von 1994 bis 1997 studierte Stommel zunächst an der staatlichen Kunstakademie in München bei Prof. Bernhard Weißhaar. 1998 wechselte er an die HdK Berlin zu Klaus Fußmann.Im Jahr 2004 wurde Stommel von Prince Rainier III zur Ausstellung seiner Zirkusbilder in Monaco eingeladen. Seit den 2000er Jahren wurden die Bilder von Martin Stommel in zahlreichen Ausstellungen gezeigt, u.a. im Lehmbruck Museum, Kallmann Museum, Museum Ch. Zander, Diözesanmuseum Trier, Stadtmuseum Bonn, in vielen Galerie-Ausstellungen in Frankfurt (Mühlfeld und Stohrer, Conzen, Witzel), München (Dürr), Rottach-Egern (Hyna), Berlin (artfein), Münster (Spiekerhof), Hamburg (Mensch), Salzburg (Neuhauser KM), Lüneburg (Meyer), Unkel (Oltmanns) und Zell am Harmersbach (Arthus). Weitere Ausstellungen fanden statt im Théâtre Princesse Grace (Monaco), im Kopelew-Forum (Köln), in der Katholischen Akademie in Bayern (München) und bei der Biennale von Venedig (European Cultural Center).Arbeiten von Stommel befinden sich in öffentlichen Sammlungen (u.a. Bundeswirtschaftsminister, ehem. Staatsgästehaus Petersberg, Stadt Wesseling, Stadt Ismaning, Stadt Bonn) und vielen privaten Sammlungen, wie z.B. Grillo (Duisburg), Slifka (New York), Klöcker (Frankfurt), Barthlott (Bonn) und Zander (Bönnigheim).
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.