Großstädtische Utopie | Urban Utopia

In Studies for Elsewhere (2018) greift Tan Thomas Mores erste Vorstellung einer idealen Gesellschaft aus seinem Buch Utopia (1518) auf. In dem fiktiven Reisebericht beschreibt More eine ideale Gesellschaft, die auf Gleichheit, religiöser Toleranz, Wohlfahrt und Gerechtigkeit errichtet ist. Um diese Gesellschaft von der Außenwelt zu emanzipieren, entwickelte er eine verschlüsselte Schrift, die Tan 500 Jahre später in ihren beiden Diptychons aufgreift um ihr Verständnis eines zeitgenössischen Utopia auszudrücken.

Die transkribierten Auszüge aus ihrem Film Elsewhere (2018) stellt Tan Ansichten der Skyline über Los Angeles gegenüber, die während einer Künstlerresidenz am Getty Center in Los Angeles entstanden. In den Fotogravuren erheben sich Wolkenkratzer, die in den verträumten Violett- und Blautönen des dunstigen Himmels verschwinden. Los Angeles ist eine Stadt voller Konnotationen und vorgegebener Vorstellungen von Film und visueller Kultur. Fast wie ein Phänomen, das jenseits des eigentlichen Ortes existiert, ist die Stadt mit ihren mehrspurigen Autobahnen und Hochhäusern in ständiger Bewegung. Sie wirkt auf Tan wie ein Nicht-Ort, eine Utopie ( altgr. οὐ- ‚nicht-‚ und τόπος ‚Ort’). In dem Film Elsewhere dokumentiert Tan das sich von der Morgendämmerung bis zur Abenddämmerung allmählich verändernde Licht über der pulsierenden Stadt. Die Bilder werden von einer Stimme begleitet, die die Stadt als perfekt und unzugänglich zugleich, fast als utopische Idee, kommentiert.

———

Fiona Tan’s Studies for Elsewhere (2018) comprises two diptychs referring to Thomas More’s book Utopia (1518). In his fictional travelogue, More describes an ideal society built on equality, religious tolerance, welfare, and justice. To give this society independency from the outside world, he imagined it to have its own alphabet and developed the coded written script that Tan would use 500 years later in her diptychs to express her own account of contemporary utopia, while spending a year in Los Angeles.

The transcripts of Tan’s thoughts are juxtaposed to photogravures in which we see skyscrapers fade into the hazy sky above the cityscape of Los Angeles in dreamy shades of purple and blue. A city loaded with connotations and preconceived imaginations from film and visual culture. Almost as a phenomenon existing beyond the actual place, the cityscape of Los Angeles is in constant movement characterized by its multilane freeways and high rising skyscrapers. In the related film Elsewhere (2018), Tan documents the gradually changing light over the moving city, from dawn to dusk. The mesmerizing images are accompanied by a voice commenting on the city as both perfect and inaccessible at the same time, almost as a utopian idea.

Fiona Tan Elsewhere, 2018 Film still HD installation, colour, stereo. Loop duration: 16 min 10 sec Dimensions variable. Copyright the artist, courtesy Fiona Tan and Frith Street Gallery

Fiona Tan Elsewhere, 2018 Installation view HD installation, colour, stereo. Loop duration: 16 min 10 sec Dimensions variable. Copyright the artist, courtesy Fiona Tan and Frith Street Gallery

Fiona Tan, Elsewhere, 2018 Film still, HD installation, colour, stereo. Loop duration: 16 min 10 sec, Dimensions variable Copyright the artist, courtesy Fiona Tan and Frith Street Gallery

Suchmaschine auf Papier | Paper Search Engine

Ein eminenter Schein durchdringt Fiona Tans Fotogravüren der Serie Shadow Archive (2019) und beleuchtet eine gut organisierte Sammlung schier endloser Archivschubladen. Der Ausgangspunkt für die Serie von sechs Schwarz-Weiß-Fotogravüren ist Fiona Tans Faszination für den belgischen Visionär Paul Otlet (1868-1944) und seine ambitionierte Idee, alles menschliche Wissen zu katalogisieren.

Zusammen mit Henri La Fontaine entwickelte Otlet ein utopisches Projekt: 1895 begannen sie, ein Weltarchiv zusammen zu tragen, das Mundaneum. Fast vierzig Jahre lang arbeitete Otlet an dem Archiv und katalogisierte alle Arten menschlichen Wissens auf Karteikarten, die in großen Holzschränken aufbewahrt wurden. Um einen permanenten freien Zugang zum Archiv zu ermöglichen, entwickelten sie die ‚Universelle Dezimalklassifikation’ – ein numerisches System von Querverweisen. Heute ist das Mundaneum als ‚Papier-Google’ bekannt und gilt als Meilenstein in der Datenerfassung und -verwaltung, der Grundidee des Internets.

‚Fasziniert, aber auch verwirrt von seinem großen und unmöglichen visionären Traum, habe ich ein rundes Gebäude entworfen und gebaut, um sein imaginäres Archiv zu beherbergen. Im Einklang mit dem digitalen Zeitalter jedoch, in dem wir derzeit leben, wurde diese utopische Architektur so realistisch wie möglich, im Maßstab eins zu eins entworfen und mithilfe von CGI-Computersoftware vollständig digital geschaffen.’ Fiona Tan Tans virtuelle Realisierung ist an Originalpläne für das Mundaneum angelehnt, die Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden. Der eigentliche Ort existiert nicht, womit in Shadow Archive Otlets Vision mit Tans Vorstellungen dieses unvollendeten utopischen Archivs verschwimmen.

———

A mysterious glow pervades Fiona Tan’s Shadow Archive (2019), illuminating a well-organised collection of endless archival drawers. The starting point for the series of six black-and-white photogravures originates in Tan’s fascination for the Belgian visionary Paul Otlet (1868–1944), and his ambitious idea to catalogue all human knowledge.

Together with Henri La Fontaine, Otlet developed the idea of a grand utopian scheme. As part of their vision, they initiated the creation of a world archive, the Mundaneum, in 1895. For almost forty years Otlet worked determinedly on the archive, cataloguing all kinds of human knowledge on index cards stored in large wooden cabinets. Otlet and La Fontaine developed the ‘Universal Decimal Classification’, a numerical system of crossreferences to offer permanent free access to the archive. Today, the Mundaneum, also known as the ´Paper Google’, might be considered a milestone in data collection and management, the basic idea behind the Internet.

“Fascinated but also puzzled by his grand and impossible visionary dream, I have designed and constructed a circular building to house his imaginary archive. But in keeping with the digital era we currently live in, this utopian architecture, which I have drawn up as realistically as possible and on a scale of one to one, has been built entirely digitally, using CGI computer software.” – Fiona Tan While Tan’s circular architecture is registered in all its details the actual place does not exist. The series of photogravures shows Tan’s imagined interior views of Otlet’s never completed utopian archive.

[interactive_banner banner_title=”Portrait Fiona Tan, photo Mark Kohn, courtesy Fiona Tan” banner_title_location=”left” banner_image=”id^13946|url^https://www.artcompass.world/wp-content/uploads/2020/06/DEEDS-WORLD-Artist-Fiona-Tan.jpg|caption^null|alt^null|title^DEEDS WORLD – Artist Fiona Tan|description^null” banner_style=”style11″]

FIONA TAN, 1966 in Pekanbaru, Indonesien, geboren, lebt und arbeitet in Amsterdam. Sie arbeitet hauptsächlich in den Medien Fotografie, Film und Videoinstallation. Ausgangspunkt ist entweder ihr eigenes oder aber auch gefundenes Bildmaterial. Ihre gekonnt gestalteten, bewegenden und intensiv menschlichen Arbeiten erkunden die Sujets Identität, Erinnerung und Geschichte auf der Grundlage gründlicher Recherchen.

———

FIONA TAN, born in 1966 in Pekanbaru, Indonesia, lives and works in Amsterdam. Tan works primarily with photography, film and video installation. Her works relate to themes such as identity, memory and history, often based on thorough research. She has been collaborating with BORCH Gallery & Editions since 2018.

 

Die Ausstellung Großstädtische Utopien mit Fotogravüre-Projekten und der Videoinstallation Elsewhere (2018) von Fiona Tan ist vom 12. September bis 31. Oktober 2020 in der BORCH Gallery, Goethestraße 79, 10623 Berlin-Charlottenburg zu sehen. Vorschau-Tage: 9. – 11. September 10.00 – 19.00 Uhr. Eröffnung im Rahmen des Gallery Weekend Berlin: 12. und 13. September 2020, 12 – 19 Uhr. Die Ausstellung ist Teil des EMOP – Europäischer Monat der Fotografie.

———

The exhibition Ideas of Utopia with photogravure projects and the video-installation Elsewhere (2018) by Fiona Tan can be seen from 12 September to 31 October 2020 at BORCH Gallery, Goethestraße 79, 10623 Berlin-Charlottenburg. Preview days: 9 – 11 September 10 am – 7 pm. Opening as part of Gallery Weekend Berlin: 12 and 13 September 2020, 12 – 7 pm. The exhibition is part of EMOP – European Month of Photography.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert