Wolfram Beck, 58,5 x 51 cm
8.500,00 € inkl. 7 % MwSt. & 2,1 % KSK
Wolfram Beck
1995
Acryl auf Hartfaser
58,5 x 51 cm
* 30. April 1930 in Greiz, † 10. Januar 2004 in Berlin
Wolfram Beck beginnt seine künstlerische Laufbahn mit einer Lehre als Holzbildhauer beim Bauhausschüler Wilhelm Löber. Von 1955 bis 1960 studiert er an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin bei Prof. Paul Dierkes, dessen Meisterschüler er wird.
Seine Werke umfassen zunächst große organische Holzarbeiten, Portraitbüsten und Torsi aus Ton und Stein. Als freischaffender Künstler realisiert er Auftragsarbeiten für Stiftungen, Unternehmen und das Programm „Kunst am Bau“ sowie den Film- und Fernsehpreis „Goldene Kamera“. In den 1970er Jahren schafft Beck aus mechanischen und elektronischen Bauelementen streng geometrische und luftig-filigrane Assemblagen, die durch Antriebe oder mit der Hand bewegt werden können. Daneben gestaltet er farblich akzentuierte und fragil anmutende Objekte aus Metall und Acryl.
Großformatige detaillierte Zeichnungen aus dieser Zeit reichen weit über Modellskizzen hinaus. Farbintensive abstrakt-konstruktive Gemälde des Künstlers aus den 1980er und 90er Jahren wirken aufgrund ihrer räumlichen Tiefe oft plastisch. Hier überführt Beck dreidimensionale Kompositionen in die Zweidimensionalität.
Das Hauptmerkmal aller Werke ist die äußerst präzise und handwerklich sorgfältige Be- und Verarbeitung verschiedenster Materialien. Jedes Motiv findet sich in Skizzen, Gemälden, plastischen Modellen und in Skulpturen wieder. Man gewinnt den Eindruck einer schier unendlichen Vielfalt an Formen und Motiven, die dennoch miteinander in Beziehung stehen.
Galerie/Gallery | |
---|---|
Geschlecht | Gender | |
Land/Country | |
Preisbereich | Price Range | |
Stadt/City |
Vendor Information
- Store Name: SALONGALERIE »DIE MÖWE«
- Vendor: SALONGALERIE »DIE MÖWE«
-
Address:
Auguststraße 50 b
10119 Berlin - No ratings found yet!
Erich Franke, Der geometrische Ort eines choreographischen Ablaufs
Erich Franke, o.T.
Heinrich Wildemann, 1943
Heinrich Wildemann, 1949
Heinrich Wildemann, 1942
Gerhart Hein, 1956
Product Enquiry
Ähnliche Produkte
Danielle Benvenuto | WISE, 2019
Benvenuto arbeitet oft mit Formen, Farbblöcken, Linien: einfache Geometrien, die das "Ding" und das "Ding" jenseits des Dings ausdrücken: das Unsichtbare, die Kraft, die jenseits dessen existiert, was wir mit dem bloßen Auge sehen können.
Sie ist bekannt für ihre Seelenporträts, bei der sie ihre Arbeit als Heilerin einbringt, um ein Bild zu schaffen, das die Seelenfrequenz des Teilnehmers widerspiegelt. Das Gemälde ist eine Interaktion zwischen der Person und ihrer eigenen Seele, um Raum für Heilung zu schaffen und die erfüllenste Version von sich selbst durchzubringen.
GalerieZ22
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.