Darko Lesjak
Darko Lesjak,Structur 1.800,00  inkl. 7 % MwSt. & 2,1 % KSK
Back to products
Heinrich Wildemann, 1943 2.700,00  inkl. 7 % MwSt. & 2,1 % KSK

Erich Franke, o.T.

4.300,00  inkl. 7 % MwSt. & 2,1 % KSK

Gouache auf Papier, 1955
verso Kostümentwürfe
monogrammiert, WVZ-Nr.: G-1955-7
Passepartout Museumskarton
52,5 x 38 cm | 70 x 50 cm

Salongalerie ››Die Möwe‹‹

Report Abuse
Werkbeschreibung

Maler und Bühnenbildner
* 13. August 1911 in Offenbach am Main; † 5. August 2008 in Bielefeld

Erich Franke überrascht in seinem mehr als sieben Jahrzehnte langen Schaffen immer wieder durch die Aneignung unterschiedlicher künstlerischer Techniken. Schon früh entstehen unter dem Einfluss der Kunstströmungen der 1920er und 30er Jahre abstrakte Werke in Gouache oder Collagen aus Papier und Leder. Nach 1945 bezieht der Künstler Alltagsmaterialien in seine Bilder ein, sodass vielschichtige, oft dreidimensionale Werke, z.B. Froissagen oder Paracollagen, entstehen.

Franke studiert ab 1930 an der Kunstgewerbeschule Wiesbaden und beginnt 1934 am Staatstheater der Stadt eine Ausbildung zum Bühnen- und Kostümbildner. 1939 folgt ein Engagement als Bühnenbildner in Heidelberg. Sein Atelier in Wiesbaden wird 1944 bei einem Bombenangriff zerstört, ein großer Teil seines Frühwerks und zahlreiche seiner Bühnenbilder und Kostümentwürfe gehen verloren. Im Jahr darauf wird er zum Kriegsdienst eingezogen. Nach seiner Rückkehr aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft 1946 nimmt er seine künstlerische Tätigkeit wieder auf und knüpft an sein früheres experimentelles Schaffen an. Seine erste Ausstellung wird 1949 in Heidelberg eröffnet, und er arbeitet auch wieder als Bühnenbildner. Da Frankes Leidenschaft der Malerei gilt, studiert er ab 1954 an der Kunstakademie in Karlsruhe Malerei und ist von 1958 an nur noch als freischaffender Künstler tätig. Im selben Jahr zieht er nach Uelzen um. Unter dem Eindruck der Errichtung der Berliner Mauer entstehen Schwarz-Weiß-Arbeiten, die sich mit der Grenzziehung beschäftigen. 1972 reist der Maler nach Zypern, wo er die Teilung der Insel miterlebt und seine Eindrücke in einem Zyklus von Zypern-Bildern verarbeitet. 1981 siedelt der Künstler nach Bielefeld über. Regelmäßige Ausstellungen stellen ab 1949 das Schaffen des Künstlers vor. Die jüngsten Werkschauen finden 2017 im Haus der Stadtgeschichte in Offenbach am Main und 2019 im Kunstraum Bernusstraße in Frankfurt am Main statt.

Zusätzliche Informationen
Artwork classifications

Einzigartig | Unique

Geschlecht | Gender

Land/Country

Preisbereich | Price Range

Stadt/City

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Erich Franke, o.T.“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Shipping & Delivery
Vendor Info

Vendor Information

  • Store Name: SALONGALERIE »DIE MÖWE«
  • Vendor: SALONGALERIE »DIE MÖWE«
  • Address: Auguststraße 50 b
    10119 Berlin
  • No ratings found yet!
More Products

Erich Franke, Der geometrische Ort eines choreographischen Ablaufs

15.000,00  inkl. 7 % MwSt. & 2,1 % KSK
Öl auf Hartfaser, 1975 monogrammiert, verso auf Etikett betitelt und datiert, WVZ-Nr.: O-1975-1 130 x 108 cm (gerahmt) Salongalerie ››Die Möwe‹‹

Heinrich Wildemann, 1943

2.700,00  inkl. 7 % MwSt. & 2,1 % KSK
o.T. Aquarell, 1943 monogrammiert, datiert, verso Nachlassstempel, WVZ-Nr.: 43/3/8720 Passepartout Museumskarton 23,5 x 29,8 cm | 40 x 50 cm Salongalerie ››Die Möwe‹‹

Heinrich Wildemann, 1949

2.900,00  inkl. 7 % MwSt. & 2,1 % KSK
o.T. (Komposition mit Sonne) Tusche über Aquarell und Bleistift, 1949 monogrammiert, datiert, verso Nachlassstempel, WVZ-Nr.: 49/3/0515 Passepartout Museumskarton 31,6 x 49,3 cm | 50 x 55 cm (gerahmt) Salongalerie ››Die Möwe‹‹

Heinrich Wildemann, 1942

3.900,00  inkl. 7 % MwSt. & 2,1 % KSK
o.T. Aquarell, 1943 signiert, datiert, verso vollflächiges Aquarell Passepartout Museumskarton 49 x 62,3 cm | 70 x 90 cm (gerahmt) Salongalerie ››Die Möwe‹‹

Gerhart Hein, 1956

4.900,00  inkl. 7 % MwSt. & 2,1 % KSK
o.T. Mischtechnik, 1956 signiert, verso Nachlassstempel, WVZ-Nr.: 111-1143 Passepartout Museumskarton 45,5 x 55,5 cm | 60 x 80 cm Salongalerie ››Die Möwe‹‹

Curt Lahs, 1955

3.900,00  inkl. 7 % MwSt. & 2,1 % KSK
o.T. Öl und Tempera auf Papier, 1955 verso vom Nachlass autorisiert und datiert Passepartout Museumskarton 47,4 x 63,3 cm | 60 x 80 cm Salongalerie ››Die Möwe‹‹
Product Enquiry

Product Enquiry

Ihre persönlichen Daten werden verwendet, um Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu unterstützen, um den Zugang zu Ihrem Konto zu verwalten und für andere Zwecke, die in unserer privacy policy beschrieben sind. | Your personal data will be used to support your experience throughout this website, to manage access to your account, and for other purposes described in our privacy policy