Suchmaschine auf Papier | Paper Search Engine
Ein eminenter Schein durchdringt Fiona Tans Fotogravüren der Serie Shadow Archive (2019) und beleuchtet eine gut organisierte Sammlung schier endloser Archivschubladen. Der Ausgangspunkt für die Serie von sechs Schwarz-Weiß-Fotogravüren ist Fiona Tans Faszination für den belgischen Visionär Paul Otlet (1868-1944) und seine ambitionierte Idee, alles menschliche Wissen zu katalogisieren.
Zusammen mit Henri La Fontaine entwickelte Otlet ein utopisches Projekt: 1895 begannen sie, ein Weltarchiv zusammen zu tragen, das Mundaneum. Fast vierzig Jahre lang arbeitete Otlet an dem Archiv und katalogisierte alle Arten menschlichen Wissens auf Karteikarten, die in großen Holzschränken aufbewahrt wurden. Um einen permanenten freien Zugang zum Archiv zu ermöglichen, entwickelten sie die ‚Universelle Dezimalklassifikation’ – ein numerisches System von Querverweisen. Heute ist das Mundaneum als ‚Papier-Google’ bekannt und gilt als Meilenstein in der Datenerfassung und -verwaltung, der Grundidee des Internets.
‚Fasziniert, aber auch verwirrt von seinem großen und unmöglichen visionären Traum, habe ich ein rundes Gebäude entworfen und gebaut, um sein imaginäres Archiv zu beherbergen. Im Einklang mit dem digitalen Zeitalter jedoch, in dem wir derzeit leben, wurde diese utopische Architektur so realistisch wie möglich, im Maßstab eins zu eins entworfen und mithilfe von CGI-Computersoftware vollständig digital geschaffen.’ Fiona Tan Tans virtuelle Realisierung ist an Originalpläne für das Mundaneum angelehnt, die Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden. Der eigentliche Ort existiert nicht, womit in Shadow Archive Otlets Vision mit Tans Vorstellungen dieses unvollendeten utopischen Archivs verschwimmen.
———
A mysterious glow pervades Fiona Tan’s Shadow Archive (2019), illuminating a well-organised collection of endless archival drawers. The starting point for the series of six black-and-white photogravures originates in Tan’s fascination for the Belgian visionary Paul Otlet (1868–1944), and his ambitious idea to catalogue all human knowledge.
Together with Henri La Fontaine, Otlet developed the idea of a grand utopian scheme. As part of their vision, they initiated the creation of a world archive, the Mundaneum, in 1895. For almost forty years Otlet worked determinedly on the archive, cataloguing all kinds of human knowledge on index cards stored in large wooden cabinets. Otlet and La Fontaine developed the ‘Universal Decimal Classification’, a numerical system of crossreferences to offer permanent free access to the archive. Today, the Mundaneum, also known as the ´Paper Google’, might be considered a milestone in data collection and management, the basic idea behind the Internet.
“Fascinated but also puzzled by his grand and impossible visionary dream, I have designed and constructed a circular building to house his imaginary archive. But in keeping with the digital era we currently live in, this utopian architecture, which I have drawn up as realistically as possible and on a scale of one to one, has been built entirely digitally, using CGI computer software.” – Fiona Tan While Tan’s circular architecture is registered in all its details the actual place does not exist. The series of photogravures shows Tan’s imagined interior views of Otlet’s never completed utopian archive.