Wilfried Reiff, Verehrung 2.600,00  inkl. 7 % MwSt. & 2,1 % KSK
Back to products
Fritz Kuhr, Am Bass 3.400,00  inkl. 7 % MwSt. & 2,1 % KSK

Fritz Kuhr, Musik zum Tanz

3.600,00  inkl. 7 % MwSt. & 2,1 % KSK

Musik zum Tanz
schwarze Tuschezeichnung auf Papier, 1950
signiert, datiert, WVZ-Nr.: 1033
Abb.: Katalog Fritz Kuhr, Lebenstänze, S. 42
43 x 61 cm | 60 x 80 cm

Salongalerie ››Die Möwe‹‹

Report Abuse
Werkbeschreibung

Deutscher Maler und Fotograf

* 10. Mai 1899 in Lüttich/ Belgien; † 25. Februar 1975 in Berlin
 

Das künstlerische Schaffen von Fritz Kuhr wird entscheidend vom Bauhaus beeinflusst. Als junger Mann geht er 1924 nach Weimar ans Bauhaus. Dort wird er Schüler von Paul Klee, der ihn nachhaltig prägt. Neben der Malerei widmet er sich auch der experimentellen Fotografie. Kuhr vertritt die Studentenschaft im Meisterrat und beeinflusst auf diese Weise die Kursrichtung des Bauhauses mit. 1925 folgt er dem Bauhaus nach Dessau. Hier arbeitet er ab 1927 in der Werkstatt für Wandmalerei. Die Ausgestaltung des Ateliers und der Wohnung von Klee erfolgt nach Kuhrs Entwürfen. Ab 1929 ist er als Lehrer für gegenständliches Zeichnen sowie für Akt und Porträt am Bauhaus tätig und beteiligt sich an Kollektivausstellungen des Bauhauses und Werkbundes. Als die Nationalsozialisten 1930 führende politische Kraft in Dessau werden, siedelt Kuhr nach Berlin über, wo er fortan als freischaffender Maler arbeitet. Es folgen regionale Einzel- und internationale Kollektivausstellungen. Ernst Ludwig Kirchner, der Kuhrs Schaffen seine besondere Aufmerksamkeit schenkt, vermittelt ihm 1932 eine Ausstellung in Davos. Während des Nationalsozialismus gilt Kuhrs Kunst als „entartet“. Der Künstler zieht sich daraufhin in die innere Emigration zurück. 1943 und 1944 werden bei Bombenangriffen viele seiner Werke zerstört. Nach dem Zweiten Weltkrieg beruft ihn Karl Hofer als Lehrer an die Hochschule für Bildende Künste Berlin. Bis 1971 beteiligt sich Kuhr an zahlreichen bedeutenden Ausstellungen in Deutschland, Europa und Übersee und ist mit Bildern 1968 auf der weltweiten Wanderausstellung „50 Jahre Bauhaus“ vertreten. Posthum folgen zahlreiche Einzel- und Kollektivausstellungen. Seine Werke sind international in bedeutenden öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten. Fotografien des Künstlers befinden sich u.a. in den Sammlungen des Saint Louis Art Museum und im J. Paul Getty Museum (USA).

 

Zusätzliche Informationen
Geschlecht | Gender

Land/Country

Preisbereich | Price Range

Stadt/City

Bewertungen (0)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Fritz Kuhr, Musik zum Tanz“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Shipping & Delivery
Vendor Info

Vendor Information

  • Store Name: SALONGALERIE »DIE MÖWE«
  • Vendor: SALONGALERIE »DIE MÖWE«
  • Address: Auguststraße 50 b
    10119 Berlin
  • No ratings found yet!
More Products

Erich Franke, Der geometrische Ort eines choreographischen Ablaufs

15.000,00  inkl. 7 % MwSt. & 2,1 % KSK
Öl auf Hartfaser, 1975 monogrammiert, verso auf Etikett betitelt und datiert, WVZ-Nr.: O-1975-1 130 x 108 cm (gerahmt) Salongalerie ››Die Möwe‹‹

Erich Franke, o.T.

4.300,00  inkl. 7 % MwSt. & 2,1 % KSK
Gouache auf Papier, 1955 verso Kostümentwürfe monogrammiert, WVZ-Nr.: G-1955-7 Passepartout Museumskarton 52,5 x 38 cm | 70 x 50 cm Salongalerie ››Die Möwe‹‹

Heinrich Wildemann, 1943

2.700,00  inkl. 7 % MwSt. & 2,1 % KSK
o.T. Aquarell, 1943 monogrammiert, datiert, verso Nachlassstempel, WVZ-Nr.: 43/3/8720 Passepartout Museumskarton 23,5 x 29,8 cm | 40 x 50 cm Salongalerie ››Die Möwe‹‹

Heinrich Wildemann, 1949

2.900,00  inkl. 7 % MwSt. & 2,1 % KSK
o.T. (Komposition mit Sonne) Tusche über Aquarell und Bleistift, 1949 monogrammiert, datiert, verso Nachlassstempel, WVZ-Nr.: 49/3/0515 Passepartout Museumskarton 31,6 x 49,3 cm | 50 x 55 cm (gerahmt) Salongalerie ››Die Möwe‹‹

Heinrich Wildemann, 1942

3.900,00  inkl. 7 % MwSt. & 2,1 % KSK
o.T. Aquarell, 1943 signiert, datiert, verso vollflächiges Aquarell Passepartout Museumskarton 49 x 62,3 cm | 70 x 90 cm (gerahmt) Salongalerie ››Die Möwe‹‹

Gerhart Hein, 1956

4.900,00  inkl. 7 % MwSt. & 2,1 % KSK
o.T. Mischtechnik, 1956 signiert, verso Nachlassstempel, WVZ-Nr.: 111-1143 Passepartout Museumskarton 45,5 x 55,5 cm | 60 x 80 cm Salongalerie ››Die Möwe‹‹
Product Enquiry

Product Enquiry

Ihre persönlichen Daten werden verwendet, um Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu unterstützen, um den Zugang zu Ihrem Konto zu verwalten und für andere Zwecke, die in unserer privacy policy beschrieben sind. | Your personal data will be used to support your experience throughout this website, to manage access to your account, and for other purposes described in our privacy policy