ELVIRA BACH – Rote Frau, 1998
Elvira Bach
Rote Frau, 1998
Übermalte Radierung
105 x 74 cm
SCHMALFUSS BERLIN
Jörg Schaller | Die Atmung | 1991 (Gedruckt 2021)
Jörg Schaller
Die Atmung, 1991 (Gedruckt 2021)
Fotographie, Druck , Silbergelatineabzug
Hochformat 75 x 95 cm
Teil von Points of Resistance
KLEINERVONWIESE
Marta Vovk | Deutschstunde (futanari) | 2020
Marta Vovk
Deutschstunde (futanari)
Druck auf Holz
Hochformat 80 x 60 cm
Teil von Points of Resistance
KLEINERVONWIESE
LUZIA SIMONS – Stockage 115, 2011
LUZIA SIMONS
Stockage 115
2011
Lightjet Print / diasec, unframed
83 x 200 cm
SCHMALFUSS BERLIN
Kerstin Serz | Der Kornblumenträger | 2021
Kerstin Serz
Der Kornblumenträger
Kunstdruck auf Hahnenmuehle Ultra Smooth Paper
quadratisch 18 x 18 cm
Teil von Points of Resistance
KLEINERVONWIESE
Wilfried Reiff, Poker
Poker
Farbholzschnitt auf Aquarellkarton, 2009
signiert, betitelt u. nummeriert II/X
66,5 x 60 cm | 90 x 80 cm
Salongalerie ››Die Möwe‹‹
Konstantin Bayer | Wandteppich Weimarhallenpark 1786 | EIGENHEIM Weimar/Berlin
Aus der Serie von Wandteppichen nach verschiedenen Entwicklungsabschnitten des Weimarhallenparks.
Dieser stellt die Situation um 1786 dar.
Wolle, Leinen, Holzrahmen / 100 x 156 cm, 2021, 4500€
Der Weimarhallenpark – ein Ort der Erholung, der Inspiration, der Kunst und Kultur – als Landschafts- und Kulturdenkmal Vermittler von Geschichte und Ort lebendiger Gegenwart. Der Künstler Konstantin Bayer ist interessiert am Dialog zwischen Mensch und Natur sowie an historischen und aktuellen gesellschaftlichen Umbruchsituationen. Beide Interessensgebiete finden in der Auseinandersetzung mit diesem Ort einen Katalysator.
Konstantin Bayer | Wandteppich Weimarhallenpark 1913 | EIGENHEIM Weimar/Berlin
Aus der Serie von Wandteppichen nach verschiedenen Entwicklungsabschnitten des Weimarhallenparks.
Dieser stellt die Situation um 1913 dar.
Wolle, Leinen, Holzrahmen / 100 x 156 cm, 2021, 4500€
Der Weimarhallenpark – ein Ort der Erholung, der Inspiration, der Kunst und Kultur – als Landschafts- und Kulturdenkmal Vermittler von Geschichte und Ort lebendiger Gegenwart. Der Künstler Konstantin Bayer ist interessiert am Dialog zwischen Mensch und Natur sowie an historischen und aktuellen gesellschaftlichen Umbruchsituationen. Beide Interessensgebiete finden in der Auseinandersetzung mit diesem Ort einen Katalysator.