ROLAND DELEAU – MAGNOLIE & STOCKROSE, 2015
ROLAND DELEAU
MAGNOLIE & STOCKROSE, 2015
Acryl auf Leinwand
80 x 100 cm
SCHMALFUSS BERLIN
ROLAND DELEAU – MAGNOLIE & SPUK, 2015
ROLAND DELEAU
MAGNOLIE & SPUK, 2015
Acryl auf Leinwand
60 x 100 cm
SCHMALFUSS BERLIN
ROLAND DELEAU – Hommage an Bettina Rheims / Chambre Close III, 2011
ROLAND DELEAU
Hommage an Bettina Rheims / Chambre Close III, 2011
Acryl auf Leinwand
70 x 100 cm
SCHMALFUSS BERLIN
ROLAND DELEAU – ROSENKRANZFEST II (n.A.Dürer), 1994
ROLAND DELEAU
ROSENKRANZFEST II (n.A.Dürer), 1994
Acryl auf Leinwand
150 x 180 cm
SCHMALFUSS BERLIN
ROLAND DELEAU – DAS URTEIL DES PARIS (ohne Paris) (n.N.M.Deutsch), 1998
ROLAND DELEAU
DAS URTEIL DES PARIS (ohne Paris) (n.N.M.Deutsch), 1998
Acryl auf Leinwand
180 x 150 cm
SCHMALFUSS BERLIN
ROLAND DELEAU – FRÜHSTÜCK IM ATELIER II (n.E.Manet), 1998
ROLAND DELEAU
FRÜHSTÜCK IM ATELIER II (n.E.Manet), 1998
Acryl auf Leinwand
150 x 180 cm
SCHMALFUSS BERLIN
ROLAND DELEAU – MADONNA & ZEISIG, wild (n.A.Dürer), 2017
ROLAND DELEAU
MADONNA & ZEISIG, wild (n.A.Dürer), 2017
Acryl auf Leinwand
180 x 150 cm
SCHMALFUSS BERLIN
ROLAND DELEAU – WASSERSPIELE, 2014
ROLAND DELEAU
WASSERSPIELE, 2014
Acryl auf Leinwand
180 x 150 cm
SCHMALFUSS BERLIN
ROLAND DELEAU – Hommage an Bettina Rheims / Chambre Close I, 2011
ROLAND DELEAU
Hommage an Bettina Rheims / Chambre Close I, 2011
Acryl auf Leinwand
100 x 80 cm
SCHMALFUSS BERLIN
ROLAND DELEAU – Bernie Ecclestone & Gattin, 2002
ROLAND DELEAU
Bernie Ecclestone & Gattin, 2002
Acryl auf Leinwand
40 x 30 cm
SCHMALFUSS BERLIN
ROLAND DELEAU – FEUTCHTE SAAT (Vietnam Idyll), 1998
ROLAND DELEAU
FEUTCHTE SAAT (Vietnam Idyll), 1998
Acryl auf Leinwand
150 x 180 cm
SCHMALFUSS BERLIN
ROLAND DELEAU – Hamburg / Giverny, 2011-14
ROLAND DELEAU
Hamburg / Giverny, 2011-14
Acryl auf Leinwand
100 x 200 cm
SCHMALFUSS BERLIN
ROLAND DELEAU – ANSCHWELLENDER BOCKSGESANG I (u.a.n.F.Boucher), 2004
ROLAND DELEAU
ANSCHWELLENDER BOCKSGESANG I (u.a.n.F.Boucher), 2004
Acryl auf Leinwand
160 x 200 cm
SCHMALFUSS BERLIN
ROLAND DELEAU – Büchsenlicht und Jägermeister, 2008
ROLAND DELEAU
Büchsenlicht und Jägermeister, 2008
Acryl auf Leinwand
150 x 180 cm
SCHMALFUSS BERLIN
ROLAND DELEAU – LAS MENIÑAS III (n.D.Velazquez), 1999
ROLAND DELEAU
LAS MENIÑAS III (n.D.Velazquez), 1999
Acryl auf Leinwand
180 x 150 cm
SCHMALFUSS BERLIN
ROLAND DELEAU – Meine Helden / ICH? , 2020
ROLAND DELEAU
Meine Helden / ICH? , 2020
Acryl auf Leinwand
46 x 38 cm
SCHMALFUSS BERLIN
ROLAND DELEAU – Meine Helden / LEONARDO DI CAPRIO mit Breitling Uhr, 2002
ROLAND DELEAU
Meine Helden / LEONARDO DI CAPRIO mit Breitling Uhr, 2002
Acryl auf Leinwand
40 x 30 cm
SCHMALFUSS BERLIN
ROLAND DELEAU – Meine Helden / MADONNA-VERBOT (n.B.Rheims), 2003
ROLAND DELEAU
Meine Helden / MADONNA-VERBOT (n.B.Rheims), 2003
Acryl auf Leinwand
40 x 30 cm
SCHMALFUSS BERLIN
ROLAND DELEAU – Meine Helden /Der Deutschlandmaler (Immendorf), 2010
ROLAND DELEAU
Meine Helden /Der Deutschlandmaler (Immendorf), 2010
Acryl auf Leinwand
40 x 30 cm
SCHMALFUSS BERLIN
ROLAND DELEAU – Meine Helden / GROSSER FREUND mit GROSSEM HAUS (G. Baselitz), 2010
ROLAND DELEAU
Meine Helden / GROSSER FREUND mit GROSSEM HAUS (G. Baselitz), 2010
Acryl auf Leinwand
30 x 40 cm
SCHMALFUSS BERLIN
ROLAND DELEAU – Meine Helden / Graue Eminenz (Richter), 2010
ROLAND DELEAU
Meine Helden / Graue Eminenz (Richter), 2010
Acryl auf Leinwand
30 x 40 cm
SCHMALFUSS BERLIN
ROLAND DELEAU – Meine Helden / GENIUS ENTSPANNT (Handke), 2006
ROLAND DELEAU
Meine Helden / GENIUS ENTSPANNT (Handke), 2006
Acryl auf Leinwand
40 x 30 cm
SCHMALFUSS BERLIN
ART COMPASS – Migrant Bird Space, Luo Yang, Set of Cards, 2021
Selected works by Luo Yang in high-quality print on 600g cardboard.
Limited edition of 200
Dimensions each card: 21 cm x 14,8 cm
Luo Yang: 22 Cards, incl. waistband & cover.
LUO Yang (1984) was born and raised in Liaoning Province, China. She graduated from the prestigious Lu Xun Academy of Fine Arts in Shenyang in 2009. A graphic designer by education, she decided to pursue her interest and talent in photography instead. Today, she lives and works in Beijing & Shanghai as a freelance photographer. In her work, highly staged portraits and carefully constructed poses alternate with a raw, blurred snapshot-aesthetic. After numerous exhibitions in Asia and abroad, Luo is well-acclaimed internationally and has been featured by ARTE, ZDF Aspekte, Spiegel Online or Le Figaro International, amongst others major media outlets. Her monograph GIRLS was published on occasion of the 10-year anniversary of her series in 2018. In the same year, BBC voted her among the 100 most inspiring women world-wide. She recently received the Jimei x Arles Women Photographer’s Award.
ART COMPASS – Migrant Bird Space, Gulu, Set of Cards, 2021
Selected works by Gulu in high-quality print on 600g cardboard.
Limited edition of 200
Dimensions each card: 21x14.5x1.5 cm
23 pages / 1 text-page / 22 Photo-cards
Published by Migrant Bird Space Management GmbH
In a way, Gulu's photography has always been forbidden. There has always been a desire amongst artists and photographers to use naked bodies as their subjects, as the perception of the body is universal. The contradictions, and resistance, in such works has always been there. The passion continues to collide until it fades, at the decisive moment of desire and fear, balance and imbalance. Thus, we need to consider the image produced by the camera and its true intention. The "Suddenly Retreating Desire" comes from the fragmented text of Blanchot, and an accidental glance at it has a strong connection with Gulu's photography. Its critical point is that it is both a creative state and a way of viewing. The card set includes a one-page text on the artist and 22 photocards of his work.
ROLAND DELEAU – Meine Helden / Françoise Masquée, 2018
ROLAND DELEAU
Meine Helden / Françoise Masquée, 2018
Acryl auf Leinwand
60 x 60 cm
SCHMALFUSS BERLIN
ROLAND DELEAU – DEJENEUR SUR L’HERBE II (n. E. Manet), 1999
Roland Deleau
DEJENEUR SUR L'HERBE II (n. E. Manet), 1999
Acryl auf Leinwand
70 x 80 cm
SCHMALFUSS BERLIN
ROLAND DELEAU – Meine Helden / THOMAS MANN II, 2019
Roland Deleau
Meine Helden / THOMAS MANN II, 2019
Acryl auf Leinwand
100 x 80 cm
SCHMALFUSS BERLIN
ROLAND DELEAU – Meine Helden / FREUD’S PSYCHE, 2019
Roland Deleau
FREUD'S PSYCHE, 2019
Acryl auf Leinwand
70 x 60 cm
SCHMALFUSS BERLIN
ROLAND DELEAU – DEJENEUR SUR L’HERBE, 1999
Roland Deleau
DEJENEUR SUR L'HERBE, 1999
Acryl auf Leinwand
255 x 180 cm
SCHMALFUSS BERLIN
Konstantin Bayer | Bank Spiegelung Video | EIGENHEIM Weimar/Berlin
BANK
4K Video, 7 min, 2021
Die Videoarbeit stammt aus der Ausstellung "Der Weimarhallenpark – Fragmente zur Geschichte und Gegenwart"
Die Bänke im Weimarhallenpark entsprechen dem Ideal der 1920er Jahre, der Zeit, in welcher der As- bachgrünzug entwickelt und kurz darauf die Weimarhalle erbaut wurde. Die weiße Bank eingebettet im grünen Park bildet dabei einen intensiven Kontrast, ist in ihrer Form einem versachlichten Klassizismus nachempfunden und geht damit eng einher mit der Architektursprache der ehemaligen Weimar- halle im Stile der Neuen Sachlichkeit. Bei der Umgestaltung des Parks im Zuge des Baus der Neuen Weimarhalle (1997-1999) wurde der Park in etwa in den Zustand der 1920er zurückversetzt und infolge auch die Bänke wieder aufgestellt. Das Video der Bank basiert auf ihrer Spiegelung auf der Oberfläche des Weimarhallenteiches.
Konstantin Bayer | Postkartenserie | EIGENHEIM Weimar/Berlin
POSTKARTEN aus der Ausstellung "Der Weimarhallenpark – Fragmente zur Geschichte und Gegenwart"
40 Motive aus der Geschichte des Weimarhallenparks, 1. Auflage, 50 Stück
Postkarten haben etwas Nostalgisches. Sie sind Übermittler schöner Erinnerungsmomente und wer- den von Privatsammlern genauso geschätzt wie von Archiven. Ausgestellt sind 40 Motive von einem Ausschnitt des ersten Stadtplans von Weimar, über Porträts einzelner Persönlichkeiten bis hin zu Mo- mentaufnahmen der Parkgeschichte.
Konstantin Bayer | Fahnenserie Kritik am Leistungsprinzip | EIGENHEIM Weimar/Berlin
FAHNEN (Serie Hinterfragung Leistungsprinzip)
Serie aus zwölf Fahnen mit Zitaten, dreisprachig, (von links nach rechts)
„Nichtstun ist besser, als mit viel Mühe nichts scha en.“
Laozi (6. Jahrhundert v. Chr.), chinesischer Philosoph
„Der ist kein freier Mensch, der sich nicht auch einmal dem Nichtstun hingeben kann.“
Cicero (106 v. Chr.-43 v. Chr.), römischer Politiker und Philosoph
Der Mensch weiß wohl um das Gute, auch wenn er es nicht tut.“
Hildegard von Bingen (1098-1179), deutsche Mystikerin, Äbtissin und Naturwissenschaftlerin, katholische Heilige
„Alles hastet einem Ziel entgegen, alles trottet dem Reichtum nach.“
Honoré de Balzac (1799-1850), französischer Schriftsteller
„Nichts bringt uns auf unserem Weg besser voran als eine Pause.“
Elizabeth Barrett Browning (1806-1861), englische Dichterin
„Die größten Ereignisse, das sind nicht unsere lautesten, sondern unsere stillsten Stunden.“
Friedrich Nietzsche (1844-1900), deutscher Philosoph und klassischer Philologe
„Man merkt nie, was schon getan wurde, man sieht immer nur, was noch zu tun bleibt.“
Marie Curie (1867-1934), polnische Physikerin und Chemikerin
„Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten.“
Rabindranath Tagore (1861-1941), bengalischer Dichter, Philosoph, Komponist und Maler
„Vielleicht hängt die Wahrheit von einem Spaziergang um den See ab.“
Wallace Stevens (1879-1955), US-amerikanischer Dichter
„Müßiggang ist aller Laster Anfang, aller Tugenden Krönung.“
Franz Kafka (1883-1924), deutschsprachiger Schriftsteller
„Ein voller Terminkalender ist noch lange kein erfülltes Leben.“
Kurt Tucholsky (1890-1935), deutscher Journalist und Schriftsteller
„Es ist gut, etwas Langsames zu tun, bevor man im Leben eine wichtige Entscheidung tri t.“
Paulo Coelho (*1947), brasilianischer Schriftsteller
Konstantin Bayer | Springendes Fohlen | EIGENHEIM Weimar/Berlin
Springendes Fohlen
3D Druck & historische Fotografie auf Alu Dibond sowie Akte aus dem Stadtarchiv, 114 x 80 x 20 cm / 26 x 24 x 10 cm / 2021
Die Bronzeskulptur „Springendes Fohlen“ wurde 1975 von der Stadt beim Künstler Wolfgang Rom- mel (1939-1995) aus Kühndorf bei Suhl in Auftrag gegeben. Ursprünglich für einen Standort in Wei- mar-West vorgesehen, wurde es erst 1985 im Weimarhallenpark vor dem Gärtnerhaus aufgestellt. 1995 ist es an den hinteren Sprunggelenken abgebrochen und wurde in einem Magazin des Denkmalamtes eingelagert. In diesen 10 Jahren hat sich das „Pferdchen“ im kollektiven Gedächtnis vieler Weimarer Bürger eingegraben. Konstantin Bayer hat die original Bronze in einem 3D Scan Raum gescannt und als 3D-Druck auf den Sockel zurück gehoben.
Der Weimarhallenpark – ein Ort der Erholung, der Inspiration, der Kunst und Kultur – als Landschafts- und Kulturdenkmal Vermittler von Geschichte und Ort lebendiger Gegenwart. Der Künstler Konstantin Bayer ist interessiert am Dialog zwischen Mensch und Natur sowie an historischen und aktuellen gesellschaftlichen Umbruchsituationen. Beide Interessensgebiete finden in der Auseinandersetzung mit diesem Ort einen Katalysator.
Konstantin Bayer | Wandteppich Weimarhallenpark 1786 | EIGENHEIM Weimar/Berlin
Aus der Serie von Wandteppichen nach verschiedenen Entwicklungsabschnitten des Weimarhallenparks.
Dieser stellt die Situation um 1786 dar.
Wolle, Leinen, Holzrahmen / 100 x 156 cm, 2021, 4500€
Der Weimarhallenpark – ein Ort der Erholung, der Inspiration, der Kunst und Kultur – als Landschafts- und Kulturdenkmal Vermittler von Geschichte und Ort lebendiger Gegenwart. Der Künstler Konstantin Bayer ist interessiert am Dialog zwischen Mensch und Natur sowie an historischen und aktuellen gesellschaftlichen Umbruchsituationen. Beide Interessensgebiete finden in der Auseinandersetzung mit diesem Ort einen Katalysator.
Konstantin Bayer | Wandteppich Weimarhallenpark 1913 | EIGENHEIM Weimar/Berlin
Aus der Serie von Wandteppichen nach verschiedenen Entwicklungsabschnitten des Weimarhallenparks.
Dieser stellt die Situation um 1913 dar.
Wolle, Leinen, Holzrahmen / 100 x 156 cm, 2021, 4500€
Der Weimarhallenpark – ein Ort der Erholung, der Inspiration, der Kunst und Kultur – als Landschafts- und Kulturdenkmal Vermittler von Geschichte und Ort lebendiger Gegenwart. Der Künstler Konstantin Bayer ist interessiert am Dialog zwischen Mensch und Natur sowie an historischen und aktuellen gesellschaftlichen Umbruchsituationen. Beide Interessensgebiete finden in der Auseinandersetzung mit diesem Ort einen Katalysator.
Konstantin Bayer | Wandteppich Weimarhallenpark heute | EIGENHEIM Weimar/Berlin
Aus der Serie von Wandteppichen nach verschiedenen Entwicklungsabschnitten des Weimarhallenparks.
Dieser stellt die aktuelle Situation dar.
Wolle, Leinen, Holzrahmen / 100 x 156 cm, 2021, 4500€
Der Weimarhallenpark – ein Ort der Erholung, der Inspiration, der Kunst und Kultur – als Landschafts- und Kulturdenkmal Vermittler von Geschichte und Ort lebendiger Gegenwart. Der Künstler Konstantin Bayer ist interessiert am Dialog zwischen Mensch und Natur sowie an historischen und aktuellen gesellschaftlichen Umbruchsituationen. Beide Interessensgebiete finden in der Auseinandersetzung mit diesem Ort einen Katalysator.
Martin Mohr | Traumfänger | EIGENHEIM Weimar/Berlin
Martin Mohrs Malerei ist geprägt von direkt, gestisch suchendem Handeln. Das prozeßorientierte Arbeiten im Sinne der Untersuchung der malerischen Mittel und Möglichkeiten ist Teil der Auseinandersetzung eines jeden Bildes. Von Werk zu Werk wird neu verhandelt, um die Verbindung von Gegenständlichem und Ungegenständlichem in einem Bildraum zu vereinen. Auf diese Weise werden real existierende Orte und materielle Konstruktionen mit immateriellen Vorstellungen und Gedanken verbunden. Fehlende und unentdeckte Übergangsformen sowie Schnittstellen zwischen Wahrnehmung und Annahme treiben den Künstler dabei besonders um und stehen beispielhaft als malerische Verhandlung in jedem einzelnen Bild eng beieinander. Ausgehend von einer starken Vorstellungskraft scheint es einem Spielfeld der inhaltlichen und körperlichen Auseinandersetzung gleich, welche Fläche welcher Figur gegenüber steht. Auf diese Weise findet auch zwischen den bildbestimmenden Elementen selbst eine Verhandlung statt – der Ausgang und das fertige Motiv ist dabei bis zur Fertigstellung offen. Es geht dem Künstler bei diesem Findungs- und Verhandlungsprozeß nicht darum die Welt abzubilden, sondern eigene Bildwelten zu entwickeln. Diese sind für ihn Orte und Räume von Utopien und Sehnsüchten oder Visionen und Träumen: Es sind Gedanken- und Vorstellungsräume, welche wiederum beim Betrachter nach einer Verhandlung mit den Realitäten, der eigenen Assoziation oder Interpretation und Wahrnehmung suchen lassen. Die Bilder strotzen vor sinnlicher Erfahrbarkeit, vor Kräfteverhältnissen welche sich in der Konstellation des Bildaufbaus zu einer Einheit verschmelzen.
Martin Mohr | Sonnenkönig | EIGENHEIM Weimar/Berlin
Martin Mohrs Malerei ist geprägt von direkt, gestisch suchendem Handeln. Das prozeßorientierte Arbeiten im Sinne der Untersuchung der malerischen Mittel und Möglichkeiten ist Teil der Auseinandersetzung eines jeden Bildes. Von Werk zu Werk wird neu verhandelt, um die Verbindung von Gegenständlichem und Ungegenständlichem in einem Bildraum zu vereinen. Auf diese Weise werden real existierende Orte und materielle Konstruktionen mit immateriellen Vorstellungen und Gedanken verbunden. Fehlende und unentdeckte Übergangsformen sowie Schnittstellen zwischen Wahrnehmung und Annahme treiben den Künstler dabei besonders um und stehen beispielhaft als malerische Verhandlung in jedem einzelnen Bild eng beieinander. Ausgehend von einer starken Vorstellungskraft scheint es einem Spielfeld der inhaltlichen und körperlichen Auseinandersetzung gleich, welche Fläche welcher Figur gegenüber steht. Auf diese Weise findet auch zwischen den bildbestimmenden Elementen selbst eine Verhandlung statt – der Ausgang und das fertige Motiv ist dabei bis zur Fertigstellung offen. Es geht dem Künstler bei diesem Findungs- und Verhandlungsprozeß nicht darum die Welt abzubilden, sondern eigene Bildwelten zu entwickeln. Diese sind für ihn Orte und Räume von Utopien und Sehnsüchten oder Visionen und Träumen: Es sind Gedanken- und Vorstellungsräume, welche wiederum beim Betrachter nach einer Verhandlung mit den Realitäten, der eigenen Assoziation oder Interpretation und Wahrnehmung suchen lassen. Die Bilder strotzen vor sinnlicher Erfahrbarkeit, vor Kräfteverhältnissen welche sich in der Konstellation des Bildaufbaus zu einer Einheit verschmelzen.
Martin Mohr | Diorama II | EIGENHEIM Weimar/Berlin
Martin Mohrs Malerei ist geprägt von direkt, gestisch suchendem Handeln. Das prozeßorientierte Arbeiten im Sinne der Untersuchung der malerischen Mittel und Möglichkeiten ist Teil der Auseinandersetzung eines jeden Bildes. Von Werk zu Werk wird neu verhandelt, um die Verbindung von Gegenständlichem und Ungegenständlichem in einem Bildraum zu vereinen. Auf diese Weise werden real existierende Orte und materielle Konstruktionen mit immateriellen Vorstellungen und Gedanken verbunden. Fehlende und unentdeckte Übergangsformen sowie Schnittstellen zwischen Wahrnehmung und Annahme treiben den Künstler dabei besonders um und stehen beispielhaft als malerische Verhandlung in jedem einzelnen Bild eng beieinander. Ausgehend von einer starken Vorstellungskraft scheint es einem Spielfeld der inhaltlichen und körperlichen Auseinandersetzung gleich, welche Fläche welcher Figur gegenüber steht. Auf diese Weise findet auch zwischen den bildbestimmenden Elementen selbst eine Verhandlung statt – der Ausgang und das fertige Motiv ist dabei bis zur Fertigstellung offen. Es geht dem Künstler bei diesem Findungs- und Verhandlungsprozeß nicht darum die Welt abzubilden, sondern eigene Bildwelten zu entwickeln. Diese sind für ihn Orte und Räume von Utopien und Sehnsüchten oder Visionen und Träumen: Es sind Gedanken- und Vorstellungsräume, welche wiederum beim Betrachter nach einer Verhandlung mit den Realitäten, der eigenen Assoziation oder Interpretation und Wahrnehmung suchen lassen. Die Bilder strotzen vor sinnlicher Erfahrbarkeit, vor Kräfteverhältnissen welche sich in der Konstellation des Bildaufbaus zu einer Einheit verschmelzen.
Martin Mohr | Stillleben | EIGENHEIM Weimar/Berlin
Martin Mohrs Malerei ist geprägt von direkt, gestisch suchendem Handeln. Das prozeßorientierte Arbeiten im Sinne der Untersuchung der malerischen Mittel und Möglichkeiten ist Teil der Auseinandersetzung eines jeden Bildes. Von Werk zu Werk wird neu verhandelt, um die Verbindung von Gegenständlichem und Ungegenständlichem in einem Bildraum zu vereinen. Auf diese Weise werden real existierende Orte und materielle Konstruktionen mit immateriellen Vorstellungen und Gedanken verbunden. Fehlende und unentdeckte Übergangsformen sowie Schnittstellen zwischen Wahrnehmung und Annahme treiben den Künstler dabei besonders um und stehen beispielhaft als malerische Verhandlung in jedem einzelnen Bild eng beieinander. Ausgehend von einer starken Vorstellungskraft scheint es einem Spielfeld der inhaltlichen und körperlichen Auseinandersetzung gleich, welche Fläche welcher Figur gegenüber steht. Auf diese Weise findet auch zwischen den bildbestimmenden Elementen selbst eine Verhandlung statt – der Ausgang und das fertige Motiv ist dabei bis zur Fertigstellung offen. Es geht dem Künstler bei diesem Findungs- und Verhandlungsprozeß nicht darum die Welt abzubilden, sondern eigene Bildwelten zu entwickeln. Diese sind für ihn Orte und Räume von Utopien und Sehnsüchten oder Visionen und Träumen: Es sind Gedanken- und Vorstellungsräume, welche wiederum beim Betrachter nach einer Verhandlung mit den Realitäten, der eigenen Assoziation oder Interpretation und Wahrnehmung suchen lassen. Die Bilder strotzen vor sinnlicher Erfahrbarkeit, vor Kräfteverhältnissen welche sich in der Konstellation des Bildaufbaus zu einer Einheit verschmelzen.
Martin Mohr | Lorelei | EIGENHEIM Weimar/Berlin
Martin Mohrs Malerei ist geprägt von direkt, gestisch suchendem Handeln. Das prozeßorientierte Arbeiten im Sinne der Untersuchung der malerischen Mittel und Möglichkeiten ist Teil der Auseinandersetzung eines jeden Bildes. Von Werk zu Werk wird neu verhandelt, um die Verbindung von Gegenständlichem und Ungegenständlichem in einem Bildraum zu vereinen. Auf diese Weise werden real existierende Orte und materielle Konstruktionen mit immateriellen Vorstellungen und Gedanken verbunden. Fehlende und unentdeckte Übergangsformen sowie Schnittstellen zwischen Wahrnehmung und Annahme treiben den Künstler dabei besonders um und stehen beispielhaft als malerische Verhandlung in jedem einzelnen Bild eng beieinander. Ausgehend von einer starken Vorstellungskraft scheint es einem Spielfeld der inhaltlichen und körperlichen Auseinandersetzung gleich, welche Fläche welcher Figur gegenüber steht. Auf diese Weise findet auch zwischen den bildbestimmenden Elementen selbst eine Verhandlung statt – der Ausgang und das fertige Motiv ist dabei bis zur Fertigstellung offen. Es geht dem Künstler bei diesem Findungs- und Verhandlungsprozeß nicht darum die Welt abzubilden, sondern eigene Bildwelten zu entwickeln. Diese sind für ihn Orte und Räume von Utopien und Sehnsüchten oder Visionen und Träumen: Es sind Gedanken- und Vorstellungsräume, welche wiederum beim Betrachter nach einer Verhandlung mit den Realitäten, der eigenen Assoziation oder Interpretation und Wahrnehmung suchen lassen. Die Bilder strotzen vor sinnlicher Erfahrbarkeit, vor Kräfteverhältnissen welche sich in der Konstellation des Bildaufbaus zu einer Einheit verschmelzen.
Jürgen Tenz: „Vermessung“ (2006)
Jürgen Tenz
“Vermessung”
2006
Etching 5/10
12 x 10cm (printing plate), 40 x 30cm (framed)
Galerie feinart berlin
Juergen Tenz: Radierung „Nr.14“ (2019)
Jürgen Tenz
“Nr.14”
2019
Etching
15 x 9cm (printing plate), 40 x 30cm (framed)
Galerie feinart berlin
Jürgen Tenz, Radierung „Nr.8“ (2017)
Jürgen Tenz
“Nr.8”
2017
Etching
19 x 14,5cm (printing plate), 40 x 30cm (framed)
Galerie feinart berlin
Jürgen Tenz: „M1“, 2001
Jürgen Tenz
“M1”
2001
Relief print
63 x 48cm (printing plate), 80 x 66cm (framed)
Galerie feinart berlin
63 x 48cm (printing plate), 80 x 66cm (framed)
Galerie feinart berlin
Howard Sherman | Self-portrait as Kong | 2019
Howard Sherman
Self-portrait as Kong
2019
Acrylic, oil, canvas and marker on canvas
177,8 x 152,4 cm
GALERIE KREMERS
Howard Sherman | Words That Vibrate | 2021
Howard Sherman
Words That Vibrate
Acrylic, canvas and marker on canvas
177,8 x 152,4 cm
GALERIE KREMERS
Vitaly Medvedovsky | Svet | 2021
Vitaly Medvedovsky
Svet
2021
Gouache on paper
40 x 30 cm
GALERIE KREMERS
Vitaly Medvedovsky | Sneg | 2021
Vitaly Medvedovsky
Sneg
2021
Gouache on Paper
40 x 30 cm
GALERIE KREMERS
Vitaly Medvedovsky | Lestniza | 2021
Vitaly Medvedovsky
Lestniza
2021
Gouache on paper
30 x 40 cm
GALERIE KREMERS
Vitaly Medvedovsky | Lystia | 2021
Vitaly Medvedovsky
Lystia
2021
Gouache on paper
30 x 40 cm
GALERIE KREMERS
Vitaly Medvedovsky | Pole | 2021
Vitaly Medvedovsky
Pole
2021
Gouache on paper
30 x 40 cm
GALERIE KREMERS
Vitaly Medvedovsky | Okno | 2021
Vitaly Medvedovsky
Okno
2021
Gouache on paper
30 x 40 cm
GALERIE KREMERS
Paul Schwitze | Frischer Wind am BER | 2016
Paul Schwietzke
Frischer Wind am BER
2016
90 x 170 cm
GALERIE KREMERS
BODO KORSIG – no more excuses, 2008
Bodo Korsig
no more excuses, 2008
Öl auf Leinwand
65 x 200 x 10 cm
SCHMALFUSS BERLIN
Gregor Hiltner | Springtime Melody | 2019
Gregor Hiltner
Springtime Melody
2019
Acryl auf Leinwand
140 x 100 cm
GALERIE KREMERS
GAMA | Dirty Iceberg | ifungiclub | #756
Das "ewige Eis" schmilzt in beunruhigendem Tempo zusammen. So erwärmt sich die Luft in der Arktis mehr als doppelt so schnell wie nirgendwo sonst auf dem Planeten. In die Antarktis löste sich 2021 "A76", mit 4320 Quadratkilometern der aktuell größte Eisberg der Welt (Mallorca ist 700 Quadratkilometer kleiner). "A68" war 2017 mit 6000 Quadratkilometern noch größer, den Rekord hält bislang "B15", ein rund 11 000 Quadratkilometer großer Tafeleisberg, der sich im Jahr 2000 vom Ross-Schelfeis löste.
0,3 Ether (ETH), inkl. MwSt.
GAMA | Glue | ifungiclub | #716
Dieser Pilz zeigt einen Ölteppich auf dem Wasser. Die Verschmutzung der Ozeane durch Öl ist eine der auffälligsten Formen von Umweltschäden im Meer. Öl gelangt nicht allein durch spektakuläre Unfälle von Tankern oder auf Bohrplattformen ins Wasser, sondern vor allem auch aus diffusen Quellen – aus Leckagen bei der Ölförderung, durch illegale Schiffstankreinigungen auf See oder über die Flüsse. Mit Maßnahmen wie der Ausweisung von Meeresschutzgebieten, verstärkten Kontrollen oder dem Einsatz von Doppelhüllentankern versucht man heute, die Ölverschmutzung einzudämmen.
0,3 Ether (ETH), inkl. MwSt.
GAMA | Turbo Tiger | ifungiclub | #703
Tiger sind seit mehr als 1.000 Jahren für die Verwendung in der Traditionellen Asiatischen Medizin vor allem in China stark nachgefragt. Nahezu allen Körperteilen werden Heilkräfte zugeschrieben. Auch wenn durch die weltweiten Jagd-, Handels- und Nutzungsverbote die Tigerbestände besser geschützt sein sollten, lebt der Aberglaube an die Heilkräfte weiter. Hohe Preise auf den internationalen und vor allem asiatischen Schwarzmärkten verlocken Wilderer dazu, Jagd auf Tiger zu machen. Der Schwarzmarktpreis in China für ein Kilogramm Tigerknochen lag in den Jahren 2005/06 bei über 6.500 US-Dollar pro Kilogramm. Zudem sind die Felle der seltenen Amur-Tiger bei reichen Russen als Prestigeobjekte sehr begehrt, die dafür je nach Größe 10-20.000 US-Dollar bezahlen. Die Wildererbanden sind in den meisten Fällen mafiaähnlich organisiert.
0,3 Ether (ETH), inkl. MwSt.
GAMA | Rhinocertidae | ifungiclub | #555
Die größte Feind der Nashörner ist der Menschen aus. Wilderei sowie der Lebensraumverlust sind die Hauptursachen des dramatischen Bestandsrückgangs. Grund für die Wilderei ist hohe Nachfrage aus Asien nach dem Horn dieser urzeitlichen Tiere.
Insbesondere die beiden afrikanischen Arten sind von der massiven Wilderei betroffen. Mehr als 9.000 Tiere wurden in den vergangenen 10 Jahren gewildert. Und das hat verheerende Auswirkungen: Die Bestandszahlen des südlichen Breitmaulnashorns fallen seit 2012 – und das, nachdem die Art erst zu Beginn des letzten Jahrhunderts knapp vor dem Aussterben gerettet werden konnte.
Die Zahl der vom Aussterben bedrohten Spitzmaulnashörner wächst derzeit zwar noch, aber wesentlich langsamer als vor Beginn der Wildereiwelle. Von ihnen gibt es nur noch rund 5.500 Tiere – jedes verlorene Tier wiegt also schwer.
1 Ether (ETH), inkl. MwSt.
GAMA | Pacific | ifungiclub | #519
Unsere Ozeane versinken immer mehr im Müll. In jedem Quadratkilometer Meer schwimmen heute mehrere hunderttausend Teile Mikroplastik und Plastikmüll. Meeresschildkröte, wie die im Pilzkopf abgebildete echte Karettschilkröte, wurden mit Plastik-Strohhalm in der Nase gefunden. Alleine im Pazifik existieren Plastikstrudel, die viermal größer sind als Deutschland.
0,3 Ether (ETH) inkl. MwSt.
GAMA | Himalaya Prince | ifungiclub | #308
Der Pelz des Schneeleoparden wird seit Jahrhunderten als Kleidung, Wandbehang oder Trophäe verwendet. Auch heute noch wird mit Schädelknochen, Zähnen, Klauen sowie den Geschlechtsteilen der Tiere gehandelt. Die Körperteile werden zudem in rituellen Zeremonien in Teilen Chinas genutzt. Zudem ist sein Lebensraum in den Hochlagen des Himalayas stark gefährdet. Das Vordringen der Menschen in immer höhere Lagen verkleinert seine Wandergebiete.
0,3 Ether (ETH), inkl. MwSt.
GAMA | Amythiyst | ifungiclub | #223
Im Gamas Oeuvre sieht man immer wieder rote Pilze. So steht dieser Pilz für die Verbindung zu seinen analogen Weken. Der Pilz symbolisiert den buddhistischen Glauben an die Wiedergeburt. Aber auch Gamas tiefe Verbundenheit zu Natur und seine Sorge um Ihren Zustand.
In Lila vereint sich das irdische Rot mit dem himmlischen Blau und wird zum Inbegriff des mystisch Geheimnisvollen, so wie vieles im schamanistisch geprägten mogolischen Buddhismus.
0,3 Ether (ETH), inkl. MwSt.
GAMA | Desert Storm | ifungiclub | #182
In diesem rauen Pilzhut wird die Problematik rund um die Eisbären thematisiert.
Das abschmelzen der Pole führt das dazu, das der Lebensraum der Eisbären immer kleiner wird. Die Eisbären gehören zu den Arten, die durch die Erderhitzung extremen Veränderungen ihres natürlichen Lebensraumes ausgesetzt und dadurch besonders gefährdet sind. Denn die unnatürlich schnell steigenden Temperaturen, die durch den Ausstoß von Treibhausgasen verursacht werden, bringen immer mehr arktisches Eis zum Schmelzen. Dadurch schrumpft der Lebensraum der Eisbären dramatisch. Seine Jagd auf Robben wird schwieriger – auf seiner Nahrungssuche wird er von Müllkippen menschlicher Siedlungen magisch angezogen.
0,3 Ether (ETH), inkl. MwSt.
GAMA | Panthera orientalies | ifungiclub | #163
Der Amurleopard (Panthera pardus orientalis) ist eine Unterart des Leoparden, die ehemals im Nordosten Chinas, dem nördlichen Korea und im Südwesten der russische Region Primorje heimisch war.
Seit 1996 steht der Amurleopard auf der roten Liste der IUNC. 2007 gab es in freier Wildbahn nur noch 14–20 Erwachsene und 5–6 Jungtiere. Außerhalb Russlands war die Art ausgestorben. Durch Bemühungen von Tierschützern und nach der Ausweisung großer Schutzgebiete in Russland hat sich der Bestand des Amurleoparden inzwischen etwas erholt. Mitte 2015 wurde der Bestand in Russland und China auf 86 wildlebende Exemplare geschätzt. Damit hat sich der Bestand des Amurleoparden in der Wildbahn seit 2007 mehr als vervierfacht.
0,3 Ether (ETH), inkl. MwSt.
Howard Sherman | Unflinching Prisoner | 2019
Howard Sherman
Unflinching Prisoner #23
2019
acrylic and collage on paper
22,86 x 15,24 cm
Galerie Kremers
Anna Tunikova | Cave | 2021
Anna Tunikova
Cave, 2021
Ölkreide auf Leinwand
120 cm x 160 cm
Galerie Nüüd.Berlin
Anna Tunikova | Nr. 13, 2022
Anna Tunikova
Nr.13, 2022
Ölkreide auf Leinwand
120 cm x 160 cm
Galerie Nüüd.Berlin
Peter Böhnisch | Ohne Titel | 2021
Peter Böhnisch
Ohne Titel, 2021
Edelkorund und Pigment auf MDF
60 x 50 cm
Verso signiert, datiert und betitelt
Gallerie Michael Haas
Nicole Bianchet | Up is the new Down | 2016
Nicole Bianchet
Up is the new Down, 2016
Mischtechnik auf Holz
122 x 122 cm
Galerie Michael Haas
Markus Lüpertz | Vision | 1990
Markus Lüpertz
Vision, 1990
Öl auf Leinwand
164,5 x 114,5 cm
oben rechts monogrammiert, rückseitig signiert und betitelt
Preis auf Anfrage
Galerie Michael Haas