Martin Mohr | Lorelei | EIGENHEIM Weimar/Berlin
Inge H. Schmidt/ Paar
ROBERT STENG – Two Drawers
MATTHIAS WILL – Kugelelement
HELGE HOMMES – WALDESRUH
HELGE HOMMES – WALDESRUH
HANNAH BECHER – Bewegung
Ana Rajcevic | Animal: The other side of Evolution, 2012
ELVIRA BACH – Auf der Erbse, 2010
SUSANNE KNAACK – o. T.
SUSANNE KNAACK – o. T.
SUSANNE KNAACK – o. T._1
SUSANNE KNAACK – o. T._2
ARIANE BOSS – Amor und Kätzchen
KLAUS HACK – Kopf
WILLI SIBER – Wandobjekt „Bubble“, flach, grüngelb, maxi
WILLI SIBER – Wandobjekt / Mondlandschaft, violett/grün
WILLI SIBER – Wandobjekt / Nägel-gelb
WILLI SIBER – Wandobjekt / Nägel-brombeer
WILLI SIBER – Wandobjekt „Igel“, gelb
BODO KORSIG – Lost in Paradise
DIANE HAEFNER – Knollbert
REINHARD FESCHAREK – Nagende Scham
Felix Baxmann | o. T. | FBMM19_028, 2019
Felix Baxmann | o. T. | FBMM19_027, 2019
Carina Linge – Stilleben mit Disteln (Tableau K.T.), 2020
Carina Linge – Stilleben mit Kranich (Tableau S.v.S.), 2019
CHRISTIANE GRIMM – Vier VI
ROBERT STENG – 2 Soda Crates
KLAUS HACK – Reisealtar
KLAUS HACK – Kleine Frauen-Figur
SUSANNA TARAS – Veilchen
NICOLA HANKE – o. T. – 1
Fiona Ackerman | The Dream | 2021
Eilike Schlenkhoff | Caballo | 2022
Robert Muntean | Merzbow II | 2020
Robert Muntean | Vivienne Westwood | 2021
Robert Muntean | The Body Electric II I 2021
Robert Muntean | Inside Richard Burton III I 2021
Robert Muntean | Gould I 2020
Robert Muntean | Bowie III I 2020
THOMAS HILLIG – ICC-Parkhaus_20170326_127
Konstantin Bayer | Postkartenserie | EIGENHEIM Weimar/Berlin
Konstantin Bayer | Bank Spiegelung Video | EIGENHEIM Weimar/Berlin
ROLAND DELEAU – Meine Helden / Françoise Masquée, 2018
DIRK SALZ – DSA/M 1053 #2756, 2022
DIRK SALZ – DSA/M 1050 #2753, 2022
DIRK SALZ – DSA/M 1049 #2752, 2022
Siegfried Wonneberger | Fury | 2020
Siegfried Wonneberger | Der Irrtum | 2023
CHRISTIANE ERDMANN – Huhn (weiß oder braun)
MICHAEL LAUTERJUNG – Dackel
MICHAEL LAUTERJUNG – Allein
LUZIA SIMONS, Stockage 178, 2017
LUZIA SIMONS, Stockage 185, 2020
HANS SCHEIB, Serval, 2009
Curt Lahs, 1955
FRIEDEMANN GRIESHABER – Paar
Juan Logan | Small Elegy #18
Juan Logan wurde 1946 in Nashville, Tennessee geboren und arbeitet heute in Belmont, North Carolina. in seiner seit über 30 Jahren andauernden Schaffenszeit hat er in den verschiedensten Techniken - Druckgraphik, Malerei, Skulptur und Installation - und mit unterschiedlichen Materialien wie Holz, Metall, Keramik, Leinwand und Papier gearbeitet. Er hat national und international umfangreich ausgestellt, seine Werke finden sich in zahlreichen öffentlichen und privaten Sammlungen, darunter im Whitney Museum of American Art und das Boulder Museum for Contemporary Art.
Logans Werke greifen oft Themen auf, die sich direkt mit der Situation und den Erfahrungen schwarzer Amerikaner*innen beschäftigen, andere beziehen sich auf allgemeinere menschliche Erfahrungen und verschiedene Formen des Missbrauchs und der Gewalt auf individueller, familiärer, gesellschaftlicher und allgemein menschlicher Ebene. Wie Landkarten machen sie sichtbar, wie hierarchische Beziehungen und soziale Stereotype Individuen, Institutionen und die materiellen und mentalen Landschaften des zeitgenössischen Lebens prägen. Auf diese Weise erinnern sie einerseits an Geschehnisse, die allzu gerne verdrängt werden wie z.B. die Situation flüchtender Menschen auf ihrem lebensgefährlichen Weg und markieren andererseits zugleich die Art und Weise, wie diese Geschehnisse wahrgenommen, dokumentiert und erinnert werden. Die Schwere der Themen steht in scharfem Kontrast zur Schönheit und ästhetischen Ausstrahlung in der Gestaltung wie im Gebrauch des Materials, Diamantsplitter funkeln in dem, was ein Tropfen Blut, eine Träne oder auch eine offene Wunde sein könnte (Elegy LIV). Die "Elegy"- Serie beschäftigt sich mit dem komplexen Zeiträumen zwischen Gedächtnis und Geschehen. Damit Geschehen zu Geschichte wird, muss es als Erinnerung bewahrt werden. Darauf weisen Elegien hin, sie sind sichtbare Fragmente dessen, was bleibt. Auf diese Weise werden in Juan Logans Bildern menschliche Erfahrungen zu bestimmten Farben, Formen oder Linien als Chiffren für Orte, Personen und Dinge in der Erinnerung. Sie fordern uns dazu auf, sie zu ergänzen und dessen zu gedenken, was einmal vollständig war.
Juan Logan was born in Nashville, Tennessee in 1946 and now works in Belmont, North Carolina. In his creative period, which has lasted for more than 30 years, he has worked in a wide variety of techniques - printmaking, painting, sculpture and installation - and with different materials such as wood, metal, ceramics, canvas and paper. He has exhibited extensively nationally and internationally, and his work is included in numerous public and private collections like the Philadelphia Museum of Art, the Baltimore Museum of Art, the Whitney Museum of American art and the Boulder Museum of Contemporary Art.A part of Logan´s works addresses issues that directly focus on the situation and experience of Black Americans, others relate to human experience as a whole and various forms of abuse and violence at the individual, family, societal and general human level. Like maps these works make visible how hierarchical relationships and social stereotypes shape and leave their imprint on individuals, groups and institutions. The material and mental landscapes of contemporary life become visible. Thus, on the one hand, these works call to memory events that are too easily suppressed, like e.g. the situation of fleeing people on their life-threatening journey. On the other hand they mark the way in which these events are perceived, documented and remembered. In many of the works the seriousness of these issues contrasts sharply with the beauty and aesthetic radiance of the design as well as the use of material like in Elegy LIV: diamond dust sparkles in what may be a drop of blood, a tear or even an open wound. The "Elegy" series deals with the complex relation between memory and incidents. Before these become historical events, they must be preserved as memories. Elegies point to this, they are visible fragments of what remains. Thus, in Juan Logan's paintings human experience is transformed into specific colors, shapes or lines as ciphers representing places, people and things in memory. Thus we are challenged to see the whole and commemorate what was once complete.
Anna Tunikova | Cave | 2021
HELGE HOMMES & SAXANA – Der Schrei von Ma(h)nheim
POUL R. WEILE – Girls at ease #88
POUL R. WEILE – Girls at ease #44
POUL R. WEILE – Girls at ease #77
HELGE HOMMES – Waldesruh (Werkgruppe Fichte/Tanne)
KLAUS HACK – Stehende Figur
SUSANNA TARAS – Papageientulpe
JÜRGEN DURNER – Echtorange
JÜRGEN DURNER – Multiples
ANDREAS AMRHEIN – The Falconer
ANDREAS AMRHEIN – The Fairy Princess
ANDREAS AMRHEIN – Der Landkartenverkäufer
ANDREAS AMRHEIN – Mandarin Music
ANDREAS AMRHEIN – Master and Servant
Wilfried Reiff, Verehrung
ROLAND DELEAU – Meine Helden / FREUD’S PSYCHE, 2019
HANS-HENDRIK GRIMMLING – o. T. 2018
HANS-HENDRIK GRIMMLING – o. T. 2018
ANNELEN KÄFERSTEIN – Pino, 2022
WILLI SIBER – Wandobjekt (apfelgrün)
SAXANA – Phönixe und Feen
ROLAND STRATMANN – Schöne Aussicht, a.d. Serie: TaxiDerma
SIGRID NIENSTEDT – Otter und Köln
SIGRID NIENSTEDT – Schneeleopard und Stadtlichter
WILLI SIBER – Wandobjekt „Igel“, apfelgrün
HANNES MUSSNER – Sister Tall – klein
HANNES MUSSNER – Sister Sweet
HANS-HENDRIK GRIMMLING – Der Unschulder
ROBERT STENG – Three Directions
Heinrich Wildemann, 1943
Wilfried Reiff, Poker
JÜRGEN DURNER – Blüten, 2022
ULRIKE BUHL -Implosion 18 #1, 2014/20
HELGE HOMMES & SAXANA – MAIKÄFER FLIEG….(DAS ZUHAUSE BRENNT)
JÜRGEN DURNER – Blüten
SILKE REHBERG – Pelikan mit quadratischem Wasserausschnitt
SILKE REHBERG – Gepard
SILKE REHBERG – Tiger Tiger: Orangerie
SILKE REHBERG – Rotscheitelmangabe auf Wachspodest
SILKE REHBERG – Gelbbrustkapuziner auf Plinte hockend
SILKE REHBERG – Fedor
SILKE REHBERG – Tiger Tiger: Vichy
SILKE REHBERG – Tiger Tiger: Acht
SILKE REHBERG – Tiger Tiger: Weißer Fall
SILKE REHBERG – Tiger Tiger: Fallen
Danielle Benvenuto | ABUNDANCE, 2020
Benvenuto arbeitet oft mit Formen, Farbblöcken, Linien: einfache Geometrien, die das "Ding" und das "Ding" jenseits des Dings ausdrücken: das Unsichtbare, die Kraft, die jenseits dessen existiert, was wir mit dem bloßen Auge sehen können.
Sie ist bekannt für ihre Seelenporträts, bei der sie ihre Arbeit als Heilerin einbringt, um ein Bild zu schaffen, das die Seelenfrequenz des Teilnehmers widerspiegelt. Das Gemälde ist eine Interaktion zwischen der Person und ihrer eigenen Seele, um Raum für Heilung zu schaffen und die erfüllenste Version von sich selbst durchzubringen.
GalerieZ22Danielle Benvenuto | ASCENDANT, 2020
Benvenuto arbeitet oft mit Formen, Farbblöcken, Linien: einfache Geometrien, die das "Ding" und das "Ding" jenseits des Dings ausdrücken: das Unsichtbare, die Kraft, die jenseits dessen existiert, was wir mit dem bloßen Auge sehen können.
Sie ist bekannt für ihre Seelenporträts, bei der sie ihre Arbeit als Heilerin einbringt, um ein Bild zu schaffen, das die Seelenfrequenz des Teilnehmers widerspiegelt. Das Gemälde ist eine Interaktion zwischen der Person und ihrer eigenen Seele, um Raum für Heilung zu schaffen und die erfüllenste Version von sich selbst durchzubringen.
GalerieZ22